Schlagwort-Archive: Pedelec-Umbau

Von Naben- auf Kettenschaltung und wieder zurück

Verbogenes Schaltauge

Das Schaltwerk hatte sich um die Hinterachse gewickelt

Fahrrad mit Pedelec-Umbau

ja, im Hintergrund steht eine fahrbereite Maico ..

Verzweiflung! Wut! Ehekrise! … weil der Erschaffer dieses Fahrzeugs es nicht wieder anfassen wollte. Das Fahrzeug war eines der ersten umgebauten Pedelecs  – 2008. Gebaut aus den Teilen eines chinesischen Rades mit Vorderradantrieb und dem Fahrradmanufaktur-Fahrrades einer Hannoveranerin, die in bergigeres Gelände umgezogen war. In Hannover reicht die S7-Nabenschaltung aus, für die etwas bergigere Gegend wurde gleichzeitig zum Umbau auf ein Pedelec das Rad noch mit einer Kettenschaltung getuned.
Nun aber stand das Rad schon seit mehreren Jahren einfach nur kaputt rum. Und er wollte es partout nicht reparieren.  Gut, sie war nicht pfleglich mit der Kettenschaltung umgegangen und das Schaltwerk hatte als letzten Gruß noch den Stahlrahmen versaut. Weiterhin war die Pedelec-Technik von vor 12 Jahren noch beim 24-Volt-“Standard” – und nun gibt es fast nur noch 36 Volt-Akkus. All das wusste ich allerdings nicht, als ich mich dazu bereiterklärte, das Rad zu reparieren. Das Hinterrad war noch vorhanden und der dazugehörige Schaltzug – der Stift für die Super-7 von SRAM allerdings nicht mehr. Und ein Kettenschutz sollte wieder dran – etwas, wofür ich nicht nur den Kettenschutz, sondern gleich ein neues Innenlager mitbestellt habe – inzwischen bin ich bei der Entfernung von fünf Innenlagern aus VSF-Rahmen angelangt und keines davon ließ sich zerstörungsfrei entfernen. SO WIE AUCH DIESMAL NICHT. Mein bevorzugter Akku passte auch nicht in den Rahmen. Also habe ich einfach einen neuen Gepäckträger-Akku bestellt – bei einer Supermarktkette, die scheinbar Amazon oder Ebay Konkurrenz machen möchte. Irgendein chinesischer Hersteller hat mir also einen Akku zügig zugesendet – ich habe ihn eingebaut – und die Kiste funktionierte! Ob die restliche Elektronik  jetzt auch langfristig die erhöhte Spannung aushält – ich werde es mitbekommen und habe schon versprochen, wenn der Motor oder der Controller stirbt, baue ich einen Motor am Innenlager ein. Ein Vorderrad ohne Motor habe ich auch noch auf Lager. Denn durch die elektrische Unterstützung wird eine Kettenschaltung mit mehreren Kettenblättern nicht zwingend im Bergigen gebraucht – vorausgesetzt, es soll kein Kind oder Anhänger mitgenommen werden.

Gabeltausch wegen ausgeleiertem Ausfallende

Messschieber an Ausfallende

1,72 mm zu weites Ausfallende … nach über 30.000 km

Rohr mit Rohrschneiderritzung

Rohrschneider will auch nicht mehr und bleibt nicht in einer Kerbe

Gabel von links

Gabelschenkel länger als bei der bisher verbauten. Cantileversockel allerdings an korrekter Position für ein 28″-Rad

Vielleicht ist auch einfach die Gabel fertig. Jo. Nachdem der Steuersatz dran war, ist jetzt auch mal die Gabel ausgelutscht. Vielleicht sollte ich mir auch einfach ein neues Fahrrad kaufen – so ein echtes – vom Händler – mit Garantie und so einem Schnickschnack. Ich bin aber chronisch pleite oder sehe nicht ein, Kredit für meine Mobilität aufzunehmen.

Also geht es weiter im Low-Budget-Bereich – oder im DIY.

Was schrieb ich mal? Gutes Werkzeug macht glücklich? Ja, und beschissenes Werkzeug macht unglücklich. Diesmal versagte mein Rohrschneider. Er blieb einfach nicht in der Spur, sondern drehte fröhlich eine Spirale auf den Gabelschaft. Da habe ich mit einer Rohrschelle und einem Kindersitzhalter-Sattelrohr-Adapter eine Lehre gebaut, damit das Dingen bei seinem letzten Einsatz auf der Spur – oder in der einen Kerbe blieb.

Und nachdem ich fertig war, den Gabelschaft auf die gleiche Länge wie die bisherige abzulängen, habe ich sehr gestaunt, weil ich das Schutzblech nicht einfach wieder dranbekam – ich hatte doch die gleiche Gabel bestellt gehabt?!

So sitz ich jetzt eben etwas aufrechter auf meinem Rad, weil die Gabelschenkel länger als bei der alten Gabel sind und mein Vorbau damit insgesamt höher kommt.

Aber mit welchem Vorderrad? Das kommt dann im nächsten Teil.

Projekt Bergziege: Keine Panik vor Hydraulik 2

metallspaene_gummibremsklotz_v-brake

Kommt es nur auf die Gummimischung an?

aufkleber_magura

Bei Neukauf gibt es auch Aufkleber dazu…

magura_plan_handbuch

…und einen großen Plan

Mit der Magura HS11, die ich gebraucht erstanden habe, war ich sehr zufrieden. Als zum Monatsanfang wieder Geld auf dem Konto war, habe ich direkt mal eine für das Vorderrad bestellt – diesmal als Neuware.

Im ersten Anlauf hatte ich mir für Hinten die grauen Bremsklötze von Magura organisiert. Die grauen sollen für eloxierte Aluminium-Felgen ausgelegt sein. Die Felge hatte nur recht kurz die eloxierte Oberfläche… Ich bin wieder zurück auf die schwarzen für alle Oberflächen gewechselt.

Magura-Bremsklötze haben keinen Metallträger im Inneren, so dass die Bremsklötze unter einem bestimmten Verschleißgrad nicht die Alufelgen sofort wegschleifen.

Die HS11 reicht schon aus um das Vorderrad zum Blockieren zu bringen, da brauche ich keine HS33 für 🙂

So eine Packung mit einer neuen Bremse hat den Vorteil, dass es eine gut bebilderte Bauanleitung gibt – und Aufkleber! Da muss ich direkt noch ein Video davon drehen, wie ich diesen Aufkleber auf einem Fahrzeug appliziere.

Das Prinzip Ratenkauf wende ich auch bei der Bergziege an. Allmählich denke ich, dass ich die Bergziege auch Menschen zugänglich machen kann, die nicht auf meine Bastellösungen stehen.

Einbauhinweis für Magnetscheibe am Octalink-Lager

zerstoerte_hallgeber-magnet-scheibe_auf_octalink-kettenblatt-satz

Das klemmte. Nachhaltig.

kettenspuren_auf_magnetscheibe

Kette über Scheibe gelaufen

DH-Sensor_kingmeter_kettenseitig_montiert

Kadenzsensor ebenfalls verbogen – besser 180° gedreht montieren (Kopf nach unten -oder hinten – Hauptsache nicht da.)

Ich hatte die Schelle vom vorderen Umwerfer nicht fest genung angezogen. Mit der Zeit rutschte er aus seiner Position und die Kette geriet zwischen Kettenblatt und Rahmen. Das war bei meinen bisherigen Umbauten kein Problem, aber diesmal ist die Magnetscheibe rechts und nicht links montiert.

Vielleicht hätte ich das direkt gemerkt, dass die Kette vom kleinsten Kettenblatt gerutscht war, aber ich schließe vermutlich zu häufig von mir auf andere. Kraftvoll muss der Tritt gewesen sein.

Die Sensorposition am Rahmen habe ich auf unterhalb des Tretlagers korrigiert. Dann kann die Kette abrutschen, gerät aber nicht zwischen Sensor und Magnet-Scheibe. Oder klemmte sie zwischen Scheibe und Kettenblatt? Sie klemmte hinter der Magnetscheibe und zerstörte sie.

Neue Scheibe inklusive Porto €18.

Lumotec IQ Fly E geöffnet und neue Kabel eingelötet

hauptplatine_lumotec_iq

So ist der Reflektor eingeclippt

lumotec_iq_scheinwerfer_led

Reflektor, Alu-Kühlkörper, Federblechlein, LED auf Platine

Ich verwende sehr gerne die Lumotec Fly E bei meinen Umbauten. DIe Lichtleistung ist 40 Lux, das ausgeleuchetet Feld schön – und das Beste: Sie kann direkt mit dem Pedelec-Akku verdrahtet werden, denn die Elektronik darin wandelt die Spannung von bis zu 42 Volt auf LED verträgliche Werte runter und es gibt eine Anschlussmöglichkeit für ein weitere Rücklichter, die für 6-Volt ausgelegt sind. Der Dynamo und separate Batterien entfallen deshalb.

Bei dem Liegerad-Umbau ist das Vorderlicht leider recht exponiert und so kam es, dass mir das Rad beim Montieren des Hinterrades vom provisorischen Ständer glitt und der Scheinwerfer rausbrach. Die beiden Käbelchen für die Stromzuführung rissen.
Also: auseinandernehmen, Lötkolben anheizen, Käbelchen suchen, Käbelchen ent- und andere verlöten und sich über die Größe der LED wundern, die wirklich sehr klein ist und von einem großen Aluminium-Kühlkörper vor zu schneller Alterung bewahrt wird.