Du kannst ja nicht mal deine Frau überzeugen!

2013 habe ich mir den Satz gefangen – und er nagt. Ist das ein Maß für meine Selbstwirksamkeit – und ist sie wirklich so gering?

Ja, ich habe meine Frau nicht überzeugen können, komplett “auf das Auto” zu verzichten, oder ein Lastenrad als gleichwertiges Vehikel zu betrachten. Der Twizy wird gefahren –  mit Sitzpolster und Einsteckscheiben – und meist wegen dem eingebauten Parkplatz. Eine überzeugte Rad-Aktivistin bei  einem so gering überzeugenden Mann? Nein, eine Rad-Aktivistin haben auch die letzten 10 Jahre nicht aus ihr gemacht. Geschweige denn, dass ich das aus ihr hätte gemacht haben könenn.

Was ich mir allerdings attestieren muss: meine Kinder haben kein Interesse am Führerschein. Wo ich vor 28 Jahren hinfieberte – es besteht kein Anlass der nächsten Generation es mir nachzutun. Vegetarier, die nicht selbst Auto fahren möchten. Na, herzlichen Glückwunsch.

Das/ die Pedelec/s werden als ausreichend “freiheitsgenerierend” wahrgenommen. Oder ist die Entdeckung und Aneignung der “realen Welt” schon hinter die computergenerierte getreten? Stichwort Solarpunk – aber was weiß ich schon.

Ich bin ja mal gespannt, ob die Söhne derjenigen, die mir den Satz vor 10 Jahren gedrückt hat, jetzt schon einen Führerschein haben – im entsprechenden Alter wären sie.

14. Türchen 2022

Hinter diesem Türchen verbirgt sich eine 24/7 Vogelwarte!

RaspberrPi unter der Lupe

Ein Einplatinen-Computer mit 15 Watt Strombedarf

Eine dringende Empfehlung für eine kleine Bastelei für etwa 100 €.

Die Quelle findet sich hier:

https://birdnetpi.com/

Inzwischen habe ich 3 Instanzen basierend auf RaspberryPi 3 B realisiert.

Die Software fährt den ziemlich am Limit, deswegen muss der einen aktiven Kühler haben. An einen funktionstüchtigen RaspberryPi 4 bin ich nicht drangekommen. Vielleicht braucht der nicht gekühlt zu werden. Ohne Kühlung nimmt der 3er schneller Sound-Samples auf, als er auswerten kann.

34 €
Als Mikrofon verwende ich ein in Kondome gekleidetes https://www.thomann.de/de/behringer_ecm_8000.htm mit Kugelcharakteristik – ich will ja den gesamten Luftraum aushorchen und das draußen bei Regen.

14 €
Das Dingen braucht eine Phantomspeisung – das kann der Raspi auch nicht – also ein Gerät, dass das Mikro ansteuern kann. https://www.amazon.de/gp/product/B07W53324Y/
Bei Thomann gibt es auch ein USB-Dongle, dass das kann, aber das hat eine Softtouch-Taste, die bei Stromaus wieder in den “Nicht-Einspeise-Modus” zurückfällt und dann ist das Mikro aus und doof. Also braucht es noch ein

25 €
https://www.thomann.de/de/behringer_mic_2_usb.htm um von XLR-auf-USB-Kabel – alternativ geht auch ein Mikro mit Nierencharakteristik wie ein https://www.thomann.de/de/fun_generation_usb_one.htm – geht auch direkt an den USB-Port vom Raspi.

? €
Zum Preis des eigentlichen RaspberryPis kann ich nicht sagen, du kannst Glück haben und noch einen in der Schublade liegen haben, einen überdimensionierten als PiHole aktiv haben und den austauschen können, es braucht Websites wie https://rpilocator.com/ um die Neuen ausfindig zu machen, immerhin den Gebrauchtmarkt gibt es auch noch.

Und was dann?

Tabelle der Häufigkeiten der erkannten Vogelstimmen in den Sound-Samples

Tabelle der Häufigkeiten der erkannten Vogelstimmen in den Sound-Samples

Dann lauscht das Gerät ständig die Umgebung ab (wie eine Amazon Alexa) und registriert Vogelstimmen und findet mit einer vor-trainierten KI Vogelstimmen aus dem Klangsumpf. Der Rest wird verworfen. Die Registrierung von einem Vogellaut kann entweder nur in eine lokale Datenbank geschoben, als E-Mail versendet, bei Mastodon getrötet und/ oder in ein weltweites Auffangbecken für Vogellaute geschrieben werden.

Bitte sehr: die drei Instanzen
https://app.birdweather.com/stations/567 (läuft!)
https://app.birdweather.com/stations/631 (coming soon)
https://app.birdweather.com/stations/632 (derzeit nicht ausreichend dimensonierte Kühlung)

Wer nicht basteln will, muss warten: https://www.birdweather.com/#puc

 

Gute Kinderstube

Verkehrswachplakette von 2016

Kinderfahrzeug mit elektrischen Antrieb

Gehen? Wozu?

Lichtbogen einfach erklärt

Welche Freude! Eine Reitbeteiligung kommt aus dem nächsten Dorf alleine mit dem eigenen Fahrrad. Das finde ich sehr gut – dass das Mädchen alleine kommt und mit einem Fahrrad. Auf dem Rad war auch eine Plakette, die in meiner Sammlung .. dann doch nicht fehlte.
Das Mädchen war ausreiten, ich habe irgendwas draußen gebastelt – da höre ich einen Akkuschrauber – oder eine Drohne? Oh nein, was ist das denn? Am Steuer der orangfarbenen Gehhilfe sitzt ein etwa 2-3jähriger Junge und wird von seinem Vater begleitet, der nachschauen wollte, ob die Tochter seiner Frau die Strecke auch unverletzt geschafft hätte. Die Reichweite, das Steigungsvermögen und das eingebaute MP3-Autoradio der Plastikschüssel haben mich doch schon beeindruckt.

Ungefähr so beeindruckt, wie es meine Kinder beeindruckte, dass die H0-Eisenbahn beim Fahren elektrische Funken sprüht. Die Bahn hatte meine Frau aus dem Schuppen gezogen und ich stellte fest, dass es mit WD40, Heißklebestoff und Wärmebildkamera es viel einfacher geworden ist, Kurzschlüsse zu finden, Schienen zu fixieren und verharzte Getriebe wieder gängig zu bekommen.

Bei dem Aufbau einer Eisenbahnanlage habe ich mit meinem Nachwuchs über Paket-Vermittlung, Verkehrsbauwerke und Städtebau sowie elektrischen Schaltungen und Widerstände und gefachsimpelt. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass das alles beim Spielen mit Konsolen oder Tablets wegfällt – auch das korrekte Netzteil ist dank USB-C-Stecker nun leicht gefunden, und es müssen keine Volt- oder Ampere-Werte von der Rückseite der Geräte ausgelesen werden. Auch das ist ein Fortschritt –

Sohnrad

Tacho eine Pedelecs mit 'Strecke gesamt-Anzeige' bei 11251 km

Stolzer Tachostand – übernommen bei 4.500 km Laufleistung

Neumodischer Kram – wie wird das Vorderrad bloss ausgebaut?

Umwerfer und Ausfallende

Ausfallende mit Schaltauge – 25 Nm Anzugsdrehmoment

Gesamtaufsicht – putzen lohnt sich einfach nicht

Seitdem 19.11.2019  fährt mein ältester Sohn mit einem eigenen Pedelec rum. Also – das, was wir als “eigen” verstehen – mein, dein, das sind ja bürgerliche Kategorien. Es ist eine Dauerleihgabe, oder hier ein common good. Ich habe es sehr günstig erstehen dürfen und die Reparatur und Verschleißteile laufen über mein Konto – nicht über sein Taschengeld. Verschlissen ist allerdings einiges in der Zeit – ein Kettenschutz am Primärritzel wäre echt sein Geld wert gewesen. Die Muße, einen auszuwählen, zu bestellen und anzubauen, hatte ich allerdings noch nicht. Das hätte mir aber die ein oder andere Kette, Haifischzähne, Ritzelkassetten und Umwerfer gespart. Das Schaltauge und den Umwerfer hätten vielleicht noch länger leben können, aber die Kette ist entkoppelter vom Pedaldruck, als ich das mit meinen Vorderrad-Antrieb-Pedelecs gewohnt bin. Beabsichtige ich ohne Druck zu schalten, muss ich den Motor miteinberechnen, der etwas stärker an der Kette zieht, als ich es tun würde – das klingt dann häßlich.

Die Sattelstütze ist inzwischen auch getauscht und ebenso Bremsbeläge, Bremsbeläge, Bremsbeläge. Deren Preisentwicklung über die letzten Jahre war auch gewöhnungsbedürftig – 100% drauf.

Nun, was geschieht, wenn ein 15jähriger ein solches Rad zur Verfügung gestellt bekommt? Er fährt nicht nur zum Bahnhof damit, sondern weiter, zu seiner 15 km entfernten Schule – bei jedem Wetter – komplett schmerzbefreit. Einen Autoführerschein meint er nicht zu benötigen, wozu auch, ohne Fleisch in der Nahrung geht es ja für ihn auch.

Und eigentlich hatte ich ihm, als er 6 war, versprochen, dass, wenn er 18 ist, wir zusammen mit dem Rad nach Indien fahren. Ein Traum, der in den letzten 12 Jahren immer ferner wurde.

 

Lenkergriff kürzen

Drehgriffschalter mit “Fein-Zahn-Einrastung” am Kinderlenker

durchgeschnittenes Lenkergriff-Gummi

Schönes Schnittbild

Amboss-Schere zum Ablängen von Plastik-Wasserrohren bis 32 mm Durchmesser

Amboss-Schere zum Ablängen von Plastik-Wasserrohren bis 32 mm Durchmesser

Der falsche Eindruck, dass das Rad schrottig sei, lag auch an dem abgebrochenen Schalthebel der 3-Gang-Nabenschaltung. Der Schalthebel aus den 90er hat unter UV-Licht und mechanischer Belastung nicht gehalten. Ein Metall-Sachs-Torpedo-3-Gang-Schalthebel hätte sicherlich noch Raststufen vorhalten können, aber ich habe keinen Online-Shop gefunden, in dem ich dieses nicht grade zeitgenössische Teil noch hätte kaufen können. Jetzt mit den richtigen Suchbegriff finde ich auch noch welche als “Retro Vintage Schalthebel”. Aber in den Shops, bei denen ich meinen sonstigen Bestellungen (10-fach Kette, 10-fach Cassette, LED-Dynamo-Frontlicht) mache, waren die nicht im Angebot – nun – die nicht, aber billige Drehgriffschalter.  Zu Drehgriffschaltern gehören auch neue Lenkergriffe, mit unterschiedlichen Längen. Nun war auch die “kurze” Länge zu lang, um den Kinderbremsgriff erreichbar zu haben. Ich musste also den Griff kürzen. Dieses Griffkürzen habe ich früher schon mit einer Metallsäge oder einem Messer, oder einer Schere, oder was auch immer mir zur Verfügung stand, versucht. Das Schnittbild war im Anschluss nicht schön.

Inzwischen habe ich allerdings ein Hauswasserwerk mit PE-Rohren angeschlossen. Da ich dafür einige Anschlüsse und Abzweigungen einplanen musste, habe ich mir eine PE-Rohrschere zugelegt. Diese schneidet sehr grade und sehr sauber durch weiche Materialen – auch durch Lenkergriffe.

Carobike

Beklebtes Kinderrad

Aus dem märklin-Rad wurde das Carobike

Hand auf beklebtem Fahrradrahmen

Den Rohrumfang bestimmen und dann ausschneiden und aufkleben

Beklebtes Kinderrad

Auch hier war die Zuneigung zur Aneignung nicht so gegeben – dank der Klebefolie nun doch

Eine schwierige Frage ist ja immer: Was schenke ich einem Radfahrer?
Hier hatte meine Mutter zu Weihnachten das Problem mit zwei Dosen Radkleid gelöst. Die bedruckten Folien standen dann schön in meinem Regal, weil ich mein Fahrrad damit nicht bekleben wollte. Das fand ich bei meiner Auf-Rahmen-Verkabelung zu kompliziert zu applizieren.
Nun war aber das jüngste Kind dran, ein 20″-Rad zur Verfügung gestellt zu bekommen. Der Versuch es mit der gleichen Lampe wie am Rad der Freundin zu locken, schlug fehl. Das Rad sei “eine alte Schrottmöhre”. Nene, ist es nicht. Ein schöner Stahlrahmen, 3-Gang, funktionstüchtig – ok, fehlt zur Inbesitznahme noch der individuelle Touch. Also habe ich das Rad teilzerlegt und mit ihr und anderen Freundinnen die Teile geputzt und beklebt. Zack – angenommen und stolz auf das Rad. Ich auch, aber aus einem anderen Grund: der Erstbesitzer ist letztes Jahr 30 geworden und mindestens 4 weitere Kinder in der Familie haben es gefahren.

Nun mäkelte das nächste Kind rum, dass das ihm zur Verfügung gestellte Rad ja lila und häßlich sei. Kein Problem, die Streifen, die ich auf den Kettenschutz aufgeklebt hatte, waren ja noch nicht verbraucht. Nur das Bekleben der Schutzbleche habe ich mir diesmal gespart. Dafür ist die Verkehrswachtplakette von 1997 überklebt.