Rutenbecker Weg: Teil 6

Warum nicht gleich so?

Ich war lange nicht mehr da – gibt ja auch keinen Anlass mehr, der beste Bäcker überhaupt hat wegen Pacht-Erhöhung die Segel gestrichen und ist in Vorruhestand getreten.

Was für eine unglaubliche Farce. In den bisherigen Teilen 1234 und Epilog

Oder kein Schwenkbereich mehr, oder was? Fahren da jetzt keine Busse mehr um die Kurve? Sind die auch gestrichen worden?

Freigegebene Einbahnstrasse am Rutenbecker Weg

 

– oder war es 2025? 2030? Immerhin jetzt mit Vorfahrt achten für Radfahrende

Die Mindermotorisierten 2 – 6 Jahre später

6 Jahre später – Roller werden jetzt von Hipstern elektrisch gefahren – und die damals Roller mit Anhänger fuhren, wurden solider.

E-Dreirad mit Kabel über Bürgersteig gelegt

Ich wünsche, dass niemand über das Ladekabel stolpern wird.

3 Klein-Fahrzeuge L6e vor der Gaststätte "Am Glockenhäuschen"

2-sitzige Kleinfahrzeuge – benzinbetrieben – die Ersatzteillage scheint schwierig zu sein

Die Mopeds sind aus dem Straßenraum verschwunden, dafür an diesen Stellen alternative Fahrzeuge, bei denen ich vermute, dass die Besitzer upgegraded haben.

Hinter beiden hatte ich schon die Gelegenheit hinterher zu fahren. Bei dem Dreirad, das nur 25 km/h schnell fahren kann, könnte die Beschleunigung besser sein – ich hatte kein Problem mit einem Pedelec mitzuhalten. Gut, ich bin auf dem Rad der Witterung stärker ausgesetzt, dafür habe ich nicht das Problem, meinen Akku nicht ausbauen zu können und ein Fenster – im ersten Stock – für die Ladezeit geöffnet haben zu müssen.
Der Parkplatz ist bei einem solchen Fahrzeug meiner Erfahrung nach eingebaut – sowas passt immer noch zwischen zwei SUVs.

Die Flotte der L6e lässt sich in Dornap besichtigen – und deren Fähigkeit die Düsseldorfer Straße aus der Varresbeck aus aufwärts zufahren ist eben dort zu erleben. Das ging in einem solchen Fahrzeug mit zwei Personen besetzt so schnell, dass der Fahrer eigentlich gerne weiter rechts fahren wollte, um den Verkehr hinter ihm vorbeizulassen. Nur die Beifahrerin verhinderte das im Ansatz, als sie beherzt ins Lenkrad griff. Für Leichtfahrzeuge und für Fahradfahrende ist die Fahrbahnmitte das sicherste – ich konnte ihren Eingriff nachvollziehen und fuhr gemütlich mit etwas über 20 km/h hinter ihnen her.

 

 

 

 

 

 

HowTo debug a MG984G-36M

Front der Wildkamera

Der Designer ist durchgedreht.

Sie sieht erschreckend häßlich aus. Ich suchte eine WIldkamera, die mir möglichst schnell Bilder aufs  Handy liefern sollte – und das zukunftsfest – je nach dem, welcher Mobilfunkdienst demnächst eingestellt wird. Also sollte sie LTE-fähig sein und möglichst günstig.

Da fiel mein Blick auf eine Anzeige von “cleverdeals” die eine MG984-36G als Versandrückläufer. Leider wird bei “Werkseinstellungen” nicht alle Parameter zurückgestellt.

Wie auch – die Kamera kann entweder in die Cloud – das möchte ich nicht – oder via SMTP an eine E-Mail-Adresse senden. Und die Einstellungen in der Cloud werden nicht zurückgesetzt. Das macht das Dingen zu einem deutlich weniger nützlichen Dingen. Zwar nicht ganz so tot wie ein Apple-Device, aber trotzdem ziemlich nutzlos.

Zuerst habe ich noch versucht um die Cloud drumherum zu kommen und SMTP zu aktivieren – ich habe mir sogar auf einem Raspberry-PI einen Postfix-Server eingerichtet um Fehlermeldungen zu erhalten, da keine E-Mails durch meine üblichen Accounts verschickt werden konnten. Hey, was sagt das denn bitte aus?

post postfix/smtpd[3027]: lost connection after UNKNOWN from unknown[195.226.133.38]

Seriennummer im Inneren

Verbrannte Seriennummer

 

 

Leider war beim – vom Hersteller sicher vorgesehenen – Clouddienst die Kamera bekannt – und auf jemand anderen registriert.

Durch den Versandrücklauf hatte ich aber – anders bei Kleinanzeigen-Verkäufen – überhaupt keine Chance an den Vorbesitzer zu kommen – so wurde die Kamera wieder ein Versandrückläufer.

Inzwischen reicht mein WLAN bis zur Steinkauzröhre.

 

 

 

 

BOSCH CX Motor instandsetzen – lassen

Grün-transparentes Fett

So schön hätte ich das nie hinbekommen

Kabelsalat

3 Stecker – 3 Farben – 3 Formen

Dickere Folienzuschnitte für die gedämpfte Montage

Frische Dämpfung

Also, die Ära ist vorbei – nicht nur, dass ich ein Kaufrad fahre, sondern auch, dass ich einen Motor einschicke um ihn fertig mit frischen Kugellagern zurück zubekommen. Einfach eine E-Mail an info@toms-ebikemotor-reparatur.de, den Motor ausbauen, gut einpacken und ab die Post!
Warum der Sinneswandel? Ich habe dieses Youtube-Video gesehen und dachte – och nö. Dann lieber nur dieser Anleitung folgen und das Dingen auf die Post tun.

Der Motor hatte jetzt 15.000 km auf der Uhr, das Rad war schon mal hingefallen und hatte eine leicht verbogene Kurbel – und es wackelte so, dass ich als Fahrzeug-Hypochonder Schnappatmung bekam.

Liste der verbauten Teile:

+ Hauptlager Enduro
+ kleiner Freilauf + 18’er Lager darunter
+ großer Freilauf
+ Kurbelwellenlager links
+ Kurbelwellenlager rechts
+ Wellendichtring
+ Lagerschutz Wellenlager rechts
+ Lagerschutz Wellenlager links
+ Dämpfungfolie 2.0 Rahmen-Motor
+ Seegerring Bruchschutz
+ Kurbelwelle, großes Antriebszahnrad

Kostet soviel wie ein Bafang-Vorderrad-Motor – aber, hey, die Zeit ist vorbei.

 

Manuelle Start-Stop-Automatik

Unter den Taschen im Anhänger verbergen sich 7 Fahrräder

Motor aus – Zündung an – rollen lassen

Auf der Fahrt zurück zum Ferienhaus – ein Waldbrand, der von den Bewohner*innen fassungslos betrachtet wurde

Ja, ich fahre Auto – ein großes, eines, das die Maße eines SUVs hat und 61 kW aus 1,9 l Hubraum erzeugt. Ich fahre in den Urlaub, ich fahre Umzüge, ich fahre und halte meinen Diesel-Verbrauch im Blick.

Der letzte Familienurlaub mit 8 Personen im Auto, einem Segelboot auf dem Dach und einem 750kg-Anhänger hinten dran ging in die Bretange. Ich hätte jetzt gedacht, dass ich mit den erlaubten 110 km/h in Frankreich und einem Windwiderstand wie eine offenstehende Schrankwand die 10-Liter-Marke knacken könnte. Nein. Kraft kommt von Kraftstoff und der Motor zieht nicht mehr Sprit durch – möchte dann auch mal gerne in den 2. Gang am Berg, aber ich hab es mal drauf angelegt viel zu verbrauchen – es gelang mir nicht – bei 9,29 Liter/ 100 km war Schluss.

Andererseits komme ich auch nicht längerfristig unter 7 Liter/ 100 km. Derzeit ist der durchschnittliche Dieselverbrauch bei 7,89 Litern/ 100 km, wenn ich behutsam fahre, schaff ich 6,6 Liter/ 100 km

Die vom Hersteller angegebene Kraftstoffmenge auf 100 km – 7,3 l Diesel – kommt tatsächlich hin. Was waren das noch für langweilige Zeiten, als die Verbräuche real nicht von den angegebenen sich unterschieden.

Unter 7 Liter/ 100 km schaffe ich nur, wenn ich bei jeder Gelegenheit konsequent den Motor ausschalte. Da der Unterdruck für die Bremsen dabei langsam nachlässt und die Servo-Lenkung nicht mehr unterstützt, ist grade beim Wiederanlassen des Motors mit erheblicher Veränderung des Fahrverhaltens zu rechnen.

Und während ich mit abgeschaltetem Motor die Fahrbahn in ein Tal hinabrolle, tauschen die Kinder auf ihren Handys Bilder von Waldbränden in ihren jeweiligen Ferienregionen aus.

Warburg – Volksfest – Kälkenfest – Pedelecabstellparty

3 Pedelecs ineinander abgeschlossen

Ich fang mal hinterm Altstadt-Rathaus an …

Vor der ehemaligen Sparkasse – neben dem Waffelstand : E-Lastenrad und weitere Pedelecs

Blick in einen Straßenzug über eine Kreuzung - die Gehwege innerhalb des Kreuzungsbereichs sind mit Pedelecs voll gestellt.

Die Lange Straße, die wir mit 2 Tischen auf der Fahrbahn nachhaltig autofrei halten

Einmal im Jahr wird die Lange Straße in Warburg für den Autoverkehr gesperrt. Damit da wirklich kein PKW durchfährt, stellen die Anwohnenden Tische auf die Fahrbahn und spielen Skat – oder trinken Rheder-Bier – im Gegensatz zu den Menschen, die auf dem Altstadt-Marktplatz Warburger trinken. Dass die das tun liegt daran, dass der Heimat- und Verkehrsverein e.V. aus Warburg das sogenannte Kälkenfest veranstaltet. Das Publikum kommt mit dem Rad – oder besser mit dem Pedelec – fast jedes abgestellte Rad war ein Pedelec. Das liegt möglicherweise daran, dass der ÖPNV nicht so pralle ist, die PKW-Parkplätze für nicht ausreichend erachtet werden (in der Tiefgarage war noch was frei) und ohnehin das Pedelec zum Einpendeln vom Dorf in die Stadt genutzt wird. Und das Wetter war jetzt nicht sooo berühmt – aber das Orchester aus der Partnerstadt hat auch bei strömenden Regen wirklich gut gespielt.

Auch das Dorffest in Gruiten überzeugte eine Woche später mit einer hohen Anzahl abgestellter Räder und bei diesen durch einen hohen Anteil von Pedelecs.