[osm_map_v3 map_center=”51.238,7.07″ zoom=”15″ width=”100%” height=”450″ file_list=”../../../../wp-content/uploads/opendata/Tempo30-Zonen_EPSG4326_KML.kml,../../../../wp-content/uploads/opendata/Tempo30-Zonen_EPSG4326_gruener_rahmen.kml,../../../../wp-content/uploads/opendata/Umweltzonen_EPSG4326_KML.kml,../../../../wp-content/uploads/opendata/Stadtgebiet_EPSG4326_KML-weiss-opaque.kml” file_color_list=”#00ff00,#00ff00,#14D2F0,#ffffff” control=”fullscreen,scaleline” post_markers=”all” file_title=”Wuppertaler Tempo-30-Zonen,Wuppertaler Tempo-30-Zonen mit grünem Rand,Wuppertaler Umweltzonen,Stadtgebiet Wuppertal (deckend weiß)” map_border=”none” setup_map_name=”oasdnf”]
Im angezeigten Kartenausschnitt sind zwei Tempo-30-Zonen durch eine 3-spurig ausgebaute Landesstraße geteilt. Das führt dazu, dass Menschen, die auf der westlichen Seite wohnen, ihr Kind mit dem Auto zu der Kindertagesstätte in der östlichen Zone bringen. Ohne Flacks – das sind keine 500m und die werden mit dem Auto gefahren, weil es sonst zu gefährlich ist, weil man ja über die dicke Straße muss.
Im folgenden Abschnitt sind die Links mit dem vorangestellten Kartensymbol ( ) Links, die bei Klick die oben angezeigte Karte verändern.
In meiner ersten Version der Darstellung der Tempo-30-Zonen hatte ich [osm_map_v3 setup_center=”787028.7999084443,6663501.636721341″ setup_zoom=”14″ setup_layer=”1″ setup_trigger=”die Fläche und die Umrandungslinie grün gefärbt” setup_map_name=”oasdnf”]. Das hatte zur Folge, dass die Linien aufdoppelten und die Strecken, die durch die Tempo-30-Zonen führten, grüner dargestellt wurden als andere Strecken. Mit grün assoziere ich aber Umwelt-, Fußverkehr- oder Kinderfreundlichkeit. Das glatte Gegenteil ist in Wirklichkeit der Fall.
Beim [osm_map_v3 setup_center=”796817.8013588198,6668137.036513921″ setup_zoom=”12″ setup_layer=”0″ setup_trigger=”Hinauszoomen aus der Karte” setup_map_name=”oasdnf”] lässt sich leicht erfassen, dass alle Tempo-30-Zonen – quasi da, wo es darauf ankommt, zergliedert sind.
Mit so einem roten Rand sieht das gleich viel dramatischer aus. Wenn [osm_map_v3 setup_map=”map_ol3js_1″ setup_center=”796817.8013588198,6668137.036513921″ setup_zoom=”12″ setup_layer=”3,0″ setup_trigger=”der Hintergrund auf weiß gestellt wird” setup_map_name=”oasdnf”], noch mehr. Wie wäre es mit [osm_map_v3 setup_center=”796817.8013588198,6668137.036513921″ setup_zoom=”12″ setup_layer=”3,2″ setup_trigger=”himmelblauen Umweltzonen” setup_map_name=”oasdnf”], in die nicht nur bestimmte Motorisierungsarten nicht einfahren dürfen, sondern die verbliebenen auch einem strengenen Geschwindigkeitsreglement zu entsprechen haben? Ein größerer zusammenhängender Verband von Flächen – [osm_map_v3 setup_center=”796817.8013588198,6668137.036513921″ setup_zoom=”12″ setup_layer=”3,0,2″ setup_trigger=”ist am besten sichtbar, wenn die Reihenfolge der Ebenen definierbar ist.” setup_map_name=”oasdnf”]
Daten – ohne eine dazu erzählte Geschichte – bleiben: Daten.
Die für diese Darstellung notwendige JavaScript-Source steht unter GPLv3 und wird in einem neuen Release des Plugins von Hanblog für alle WordPress-Betreibenden zur Verfügung stehen.
Datenquelle: CC‐BY‐4.0 ‐ Stadt Wuppertal ‐ offenedaten‐wuppertal.de
Hallo erstmal!
Es mag Deine Intention sein, aber Landesstrasse hört sich für den Flüchtigen Leser nach Landstrasse, sprich Tempo Hundert an. Die Strasse ist jedoch eine normale Stadtstrasse, also offiziell 50km/h und in echt dort auch nur selten schneller als 60km/h…
Gruß,
Marc
Moin Marc!
Ich habe auch schon von anderen Autofahrenden in meinen Bekanntenkreis für diesen Artikel ‘nen Satz rote Ohren bekommen.
“Sollen wir etwa überall Tempo 30 fahren?”;
“Die Straße hat ja wohl auch beampelte Überwege.”;
“Solche Straßen habe ich als Kind auch selber überquert, das liegt nicht an den Autos.”
Allerdings: die mobile Blitze in Höhe Hausnummer 130 stadtauswärts stünde möglicher Weise nicht so häufig da, wenn es sich nicht lohnte (unterstelle ich einfach mal der Stadt Wuppertal).
Hallo erstmal!
Der Punkt mit den zerschnittenen 30er Zonen ist ja durchaus valide, nur ist Dein Beispiel wirklich schlecht gewählt.
Wie Dir schon andere “Autofahrende Bekannte” berichteten hat diese Strasse an allen relevanten Stellen Beampelte Überwege. Die Mobile Blitze ist kurz vor dem Ortsausgang, an einer Stelle wo eher keine Kinden die Strasse Überqueren.
Die Schul/Kindergartenwege sind im Bereich der Steigung und dort fährt tatsächlich kaum jemand übertrieben schnell, obwohl sich die rechte Bergaufspur fürs Überholen eignen würde.
Und das die Kinder wegen dieser Strasse mit dem Auto gefahren werden müssen ist natürlich der allergrößte Stuss. Es ist ja vor allem nicht verboten seine Kinder zu Fuß zum KiGa zu bringen und erst dann mit der Dose zur Arbeit zu fahren..
Obwohl ich eher zu den Gaskranken gehöre, bin ich was Schulwegsicherheit angeht ja doch auf Deiner Seite, nur solltest Du Dir da um ein Umdenken auszulösen Verkehrsführungen aussuchen, die auch tatsächlich gefährlich sind.
Gruß,
Marc
PS: Wetter wird langsam gut. Die Spielturmeinweihung sollten wir mal langsam ains Auge fassen.
Moin Marc,
vielleicht warte ich dafür immer zu lange an der Einmündung Bozener Straße – um die Bahnstraße dann kurz zu überqueren und in den direkten Fußweg zum Hasnacken einzubiegen – um zu sagen, dass das keine gefährliche Stelle sei – an der man nicht lange warten müsste. Sie liegt ziemlich genau zwischen den beiden beampelten Stellen – und an der Einzigen, wo noch ein bisschen Infrastrukur nach Wegzug des ALDIs existiert (Tescher Treff, Pizza-Bude). Nicht, dass ich da jetzt einen Zebrastreifen fordern wollte … aber sicherlich ist es nicht die problematischste Stelle, die kennt der http://www.schulwegcheck.de/wegecheck/ – dessen Auswertung mir aber noch unbekannt ist.
Und zu dem Bringen mit dem Auto und dann anschließend weiter mit dem Fahrzeug: Inzwischen wird ja die gemeinsame Zeit im Auto (Elterntaxi) als “quality time” verbrämt. Seltsamer Weise das Bringen zu Fuss nicht – wobei ich glaube, dass ich jetzt einer Touran-Fahrerin ein schlechtes Gewissen mit meinem Zug gemacht habe und sie jetzt ihre Kinder vom Siegersbusch aus zu Fuss begleitet.
Zwecks Terminfindung habe ich Dir mal ne E-Mail geschickt – für Klettern müssen wir auch nicht mehr nach Langerfeld, sondern nur noch kurz durch den Dorper Tunnel 😉